Header

Suche

Allgemeine Informationen

Flyer CAS Rare Diseases UZH 2024/2025 (PDF, 1 MB)

Verordnung über unsere Weiterbildungsstudiengänge (PDF, 180 KB)

Das Konzept des CAS Rare Diseases UZH wurde vom MERH in Zusammenarbeit mit dem universitären Forschungsschwerpunkt Innovative Therapies in Rare Diseases (UFSP ITINERARE) erarbeitet.

Beim CAS Rare Diseases UZH handelt es sich um einen berufsbegleitenden, interdisziplinären Studiengang, der den Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die relevanten Bereiche von seltenen Krankheiten verschafft. Unter dem Aspekt der seltenen Krankheiten und unter Einbezug des eigenen Wissens werden aktuelle Forschungsergebnisse aufgezeigt. Ebenso werden Herausforderungen, die sich in der Praxis mit Blick auf die Medizin, das Recht und die Ethik ergeben, gemeinsam diskutiert.

Der CAS gliedert sich in zehn Module. Das Grundlagenmodul widmet sich der interdisziplinären Einführung in den Bereich der seltenen Krankheiten sowie der Vermittlung der rechtlichen und ethischen Grundlagen. Die neun Vertiefungsmodule befassen sich mit interdisziplinären Fragestellungen rund um Rare Diseases. Zudem erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die für sie relevanten Themen in Essays, Gruppenarbeiten und einer schriftlichen Abschlussarbeit zu vertiefen.

Die persönliche Betreuung der Teilnehmenden ist durch das Kompetenzzentrum MERH sichergestellt. Neben dem Fachwissen, das Sie als CAS-Teilnehmende erwerben, bietet Ihnen der Studiengang zudem die Chance, Ihr Netzwerk auszubauen und sich zu Fragen, die sich in Ihrem Berufsfeld stellen, fundiert mit Expertinnen und Experten auszutauschen.

Weiterführende Informationen

SIWF-Anerkennung

Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung anerkennt den CAS MedLaw, den CAS Law for Medics and Health Professionals, den CAS Rare Diseases sowie den CAS Safety in Healthcare mit jeweils 25 Credits.

SIM-Anerkennung

Der Verein Swiss Insurance Medicine anerkennt den CAS MedLaw, den CAS Law for Medics and Health Professionals, den CAS Rare Diseases sowie den CAS Safety in Healthcare mit jeweils 25 Credits.

GSASA-Anerkennung

Der Schweizerische Verein der Amts- und Spitalapotheker anerkennt den CAS MedLaw, den CAS Law for Medics and Health Professionals sowie den CAS Safety in Healthcare mit jeweils 500 FPH Punkten in Spitalpharmazie (bzw. 25 FPH-Kreditpunkte/Halbtag).

Kompetenzzentrum Medizin - Ethik - Recht Helvetiae (MERH)
Freiestrasse 15
CH-8032 Zürich

+41 44 634 30 13

Flyer CAS Rare Diseases 2024/2025

Mehr zu Flyer CAS Rare Diseases 2024/2025

Folgen Sie uns auch aufLinkedIn

Aktuelle Veranstaltungen des MERH