Header

Suche

Dozierende

Jasmin Barman-Aksözen, PD Dr. rer. nat.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin UFSP ITINERARE
Vizepräsidentin IPPN
Universität Zürich

Matthias Baumgartner, Prof. Dr. med.
Co-Direktor UFSP ITINERARE
Direktor Forschung und Lehre am Universitäts-Kinderspital Zürich
Universität Zürich

Eva Bergsträsser, PD Dr. med.
Abteilungsleiterin Palliative Care am Universitäts-Kinderspital Zürich
Universität Zürich

Nikola Biller-Andorno, Prof. Dr. med. Dr. phil.
stv. Direktorin UFSP ITINERARE
Direktorin IBME
Universität Zürich

Jan Depta, Dr. phil.
Market Access and Health Policy Leader bei der Novartis AG

Olivier Devuyst, Prof. Dr. med.
Co-Direktor UFSP ITINERARE
Institut für Physiologie
Universität Zürich

Andrew Dwyer, Prof. Dr.
Boston College USA

Muriel Elhai, PD Dr. Dr. med.
Oberärztin
Klinik für Rheumatologie am Universitätsspital Zürich

Shayesteh Fürst-Ladani, MBA
RDAF-Präsidentin
Präsidentin des Industrieverbands Medtech & Pharma Platform sowie Global Fellow in Medicines Development von GMDP (former IFAPP)

Thomas Gächter, Prof. Dr. iur.
stv. Vorsitzender Leitungsausschuss Kompetenzzentrum MERH
stv. Vorsitzender Direktion CAS Rare Diseases
Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht

Myrofora Goutaki, PD Dr. med., MD-PhD
Wissenschaftliche Koordinatorin SRDR
Institut für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Bern

Christine Guckert Delasoie, Dr., M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der kosek

Fabienne Hartmann-Fritsch, Dr. sc. nat.
Co-Gründerin der CUTISS AG

Peter Indra, Dr. med., MPH
Amtschef beim Amt für Gesundheit bei der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich

Paulin Jirkof, PD Dr.
3R Koordinatorin Abteilung Tierwohl und 3R
Universität Zürich

Michael Krauthammer, Prof. Dr. med.
Direktor des Instituts für Quantitative Biomedizin
Lehrstuhl für Medizininformatik an der Universität Zürich

Markus Landolt, Prof. Dr. phil.
Leitender Psychologe am Universitäts-Kinderspital Zürich
UFSP ITINERARE
Universität Zürich

Alessandro Luciani, Dr.
UFSP ITINERARE
Universität Zürich

Julian W. März, Dr. iur. Dr. med. und Dr. sc. med.
Leitender Lehr- und Forschungsassistent am IBME
Universität Zürich

Jama Nateqi, Dr. med. univ.
Mitgründer und CEO der Symptoma.com

Stephan Neuhauss, Prof. Dr.
Vizedekan Forschung MNF
Universität Zürich

Roger Pfister, Dr. med.
Arzt im Bereich Sach- und Geldleistungen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Janine Reichenbach, Prof. Dr. med.
Direktorin UFSP ITINERARE
Universitäts-Kinderspital Zürich

Sabine Rütti Roch, Dr.
Communication Strategy and Stakeholders Manager bei Swiss Clinical Trial Organisation

Jürg C. Streuli, PD Dr. med. Dr. sc. med., MAS
Institutsleiter bei der Stiftung Dialog Ethik

Marshall Summar, Prof. Dr. med.
CEO Advisory Board UFSP ITINERARE

Thomas D. Szucs, Prof. Dr. med. Dr. iur., MPH, LL.M., MBA
Direktor Institut für Pharmazeutische Medizin an der Universität Basel

Brigitte Tag, Prof. Dr. iur. utr.
Vorsitzende Leitungsausschuss Kompetenzzentrum MERH
Vorsitzende Direktion CAS Rare Diseases
Programmleitung CAS Rare Diseases
Professorin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Untersuchende Person Kommission RSB

Eveline Trachsel, Dr., EMBA
Leiterin Bereich Zulassung und Vigilance Arzneimittel bei der Swissmedic

Salome von Greyerz, Dr. pharm.
Abteilungsleiterin Gesundheitsstrategien beim Bundesamt für Gesundheit BAG

Eva von Mühlenen, RAin, LL.M.
Senior Advisor bei Sidley Austin LLP
ehem. stv. Leiterin der Rechtsabteilung der Swissmedic

Sebastian Wäscher, Dr.
UFSP ITINERARE
Universität Zürich

Celine Weber, RAin
Mandatsleiterin der Gruppe Gesundheitswesen und Life Sciences bei der Walder Wyss AG

Weiterführende Informationen

SIWF-Anerkennung

Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung anerkennt den CAS MedLaw, den CAS Law for Medics and Health Professionals, den CAS Rare Diseases sowie den CAS Safety in Healthcare mit jeweils 25 Credits.

SIM-Anerkennung

Der Verein Swiss Insurance Medicine anerkennt den CAS MedLaw, den CAS Law for Medics and Health Professionals, den CAS Rare Diseases sowie den CAS Safety in Healthcare mit jeweils 25 Credits.

GSASA-Anerkennung

Der Schweizerische Verein der Amts- und Spitalapotheker anerkennt den CAS MedLaw, den CAS Law for Medics and Health Professionals sowie den CAS Safety in Healthcare mit jeweils 500 FPH Punkten in Spitalpharmazie (bzw. 25 FPH-Kreditpunkte/Halbtag).

Kompetenzzentrum Medizin - Ethik - Recht Helvetiae (MERH)
Freiestrasse 15
CH-8032 Zürich

+41 44 634 30 13

Flyer CAS Rare Diseases 2024/2025

Mehr zu Flyer CAS Rare Diseases 2024/2025

Folgen Sie uns auch aufLinkedIn

Aktuelle Veranstaltungen des MERH